1. Startseite
  2. Prognosen
  3. VF Basics: Handlungsempfehlung

VF Basics: Handlungsempfehlung

Die Handlungsempfehlung stellen eine Verknüpfung aus den Infektionsprognosen und der dokumentierten Pflanzenschutzmaßnahmen dar. Aktuell ist die Funktion eine Beta-Version, d.h. sie befindet sich teilweise noch in der Entwicklung. Die Aussagen sollten daher immer auf ihre Plausibilität vom Nutzer geprüft werden.

Die Handlungsempfehlungen findest Du unter Prognosen –> Empfehlungen (Beta).

Funktionsweise 🧪

Bevor wir die Anzeige näher erläutern, müssen wir zunächst einmal in die Theorie einsteigen. Nervig, aber es wird Dir helfen die Funktion besser zu verstehen, versprochen.

Pflanzenschutzmittel 💦

Das Team von VineForecast hat eine umfangreiche Recherche für jedes zugelassene Fungizid durchgeführt und eine große Datenbank aus einer Vielzahl an Quellen zusammengetragen. Diese Datenbank umfasst Informationen über die Wirksamkeit gegen Oidium bzw. Peronospora, die Regenfestigkeit oder die Wirkungsweise des Mittels. Auf dieser Grundlage können Abschätzungen getroffen werden, wie lange ein Mittel unter den aktuellen Infektionsprognosen noch Schutz gegen den jeweiligen Pilz bietet.

Empfehlung für Peronospora

Für Peronospora wird zunächst abgeschätzt, ob ein Mittel noch in ausreichender Konzentration auf bzw. in der Pflanze vorhanden ist. Als erstes wird geprüft, ob die Regensumme seit der letzten Spritzung den Schwellenwert für die Regenfestigkeit des Mittels (in mm) überschreitet. Anschließend wird geschaut, ob der berechnete Neuzuwachs an einem Haupttrieb seit der letzten Spritzung >450cm² ist (bei Mischung mit Kaliumphosphonat und für systemische Mittel >650cm²). Die Annahmen für die Schwellwerte für den Neuzuwachs wurden basierend auf Feldversuchen getroffen und werden u.A. auch durch Forschung vom Staatliches Weinbauinstitut (WBI) in Freiburg unterstützt (siehe hier).

Sollte entweder zu viel Regen gefallen oder zu viel neue Blattfläche seit der letzten Spritzung hinzugekommen sein, dann wird angenommen, dass die Rebe nicht mehr vor einer möglichen Infektion geschützt ist. Trifft nun ein Infektionsevent auf eine ungeschützte Pflanze, dann schlägt die Handlungsempfehlung aus und empfiehlt eine Spritzung genau einen Tag vor dem prognostizierten Infektionsevent (Stichwort: präventiver Pflanzenschutz).

Empfehlung für Oidium

Bei Oidium wird vor allem der Neuzuwachs seit der letzten Pflanzenschutzmaßnahme für die Berechnung der Schutzdauer herangezogen. Hierbei haben hochwirksame Mittel, die Wirkstoffe wie z.B. Fluxapyroxad oder Fluopyram enthalten, im generellen einen höheren Schwellwert für den Neuzuwachs als weniger potente Mittel wie Netzschwefel. Ist der Neuzuwachsschwellwert überschritten und werden Infektionen prognostiziert, so empfiehlt VineForecast, wie bei Peronospora, einen Tag vor Ablauf des Schutzes eine Spritzung.

Darstellung 📊

Symbole 🛡

VineForecast kommuniziert die Handlungsempfehlung mithilfe von Symbolen, damit Du dir schnell einen Eindruck über deine gesamte Betriebsfläche machen kannst. Die Symbole haben folgende Bedeutung:

Falls Du dir einmal unsicher sein solltest, was welches Symbol aussagt, fahre einfach mit der Maus über das Symbol oder tippe am Handy mit dem Finger auf darauf. Dir wird anschließend ein kleiner Text mit Infoanzeige eingeblendet, der dir nochmal erklärt, was das Symbol aussagt.

Zusammenfassung 🪢

Die Empfehlung wird je Schlag und Krankheit einzeln errechnet. Da Weingüter i.d.R. nicht Parzellen einzelnen behandeln, sondern alle Weinberge gemeinsam oder bei größeren Betrieben in einzelnen Arbeitsbereichen behandeln, fasst VineForecast oben in der Ansicht nochmal die Analyse für alle Schläge zusammen.

Quick Tipp: Du kannst Dir über das Dropdown oben rechts einstellen für welche Schläge die Handlungsempfehlung zusammengefasst werden soll. Erstelle Dir dazu einfach einzelne Arbeitsbereiche, um die Liste zu filtern.

Das macht insbesondere Sinn, wenn Du beispielsweise Jungfelder oder Piwis aus der Zusammenfassung herausnehmen möchtest.

Das angezeigte Datum ist weist immer das frühste Spritzdatum aus, welches im Vergleich aller ausgewählten Schläge berechnet wurde.

Am folgenden Beispiel wird diese Logik schnell verständlich:

Datum der Handlungsempfehlung

Das Dashboard zeigt die Empfehlung für Oidium. Es wird für den 27.05. eine Spritzung empfohlen. Um herauszufinden, auf welche Weinberge das angezeigte Datum zurückzuführen ist, musst Du einfach in die Liste der einzelnen Schläge darunter schauen. Hier siehst Du die weiter oben bereits beschriebenen Symbole. Für den Weinberg 0001 wird beispielsweise über den gesamten Zeitraum zwar eine mögliche Infektion erkannt, diese stellt aber durch einen wirksamen Schutz keine Gefährdung dar. Schauen wir uns den Weinberg 0004 an, wird hingegen eine erste ungeschützte Infektion am 28.05. berechnet. Gleiches gilt für die Weinberge 0006, 0007, 0009, 0011, 0016, 0018 und 0019. Diese Weinberge sind auch die ersten Weinberge, einer ungeschützten Infektion ausgesetzt sind. Im Sinne des präventiven Pflanzenschutzes empfiehlt VineForecast hier also eine Spritzung am 27.05..

Neben dem Datum findest Du zudem eine Grafik mit einer Prozentanzeige:

Prozentanzeige der Handlungsempfehlung

Diese Anzeige fasst dir über alle ausgewählten Weinberge (rechts oben im Dropdown einzustellen) die aktuelle Gefährdung zusammen. Im Bild oben (Prozentanzeige der Handlungsempfehlung) siehst du beispielsweise, dass 74 % deiner Weinberge aktuell geschützt sind und keine Infektionsgefahr besteht. Die weiteren 26 % sind zwar ungeschützt, allerdings besteht hier keine Gefahr, da kein Infektionsdruck vorherrscht.

Die Zusammenfassung gilt standardmäßig immer für den heutigen Tag. Du kannst aber das Datum oben links auf der Karte verändern und damit auch die beschriebene Zusammenfassung für andere Tage einsehen.

Aktualisiert am 24. Juli 2024
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

Keine Antwort gefunden?
Kontaktiere uns über den Support Chat in der App oder sende uns eine Mail.
Support kontaktieren